Previous Page  11 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 11 / 36 Next Page
Page Background

Grundstückes 51/2 entsteht, welche sinnvollerweise Teil des

Grundstückes 51/2, KG Unterassling, werden sollte. Deshalb

wird diese Fläche (ca. 18 m²) in den Planungsbereich einbezo-

gen.

Die Abgrenzung der Fläche gegenüber der Verkehrsfläche (L

325 auf Grundstück 577, KG Unterassling, im Norden und

Gemeindeweg auf Grundstück 575/2, KG Unterassling, im

Osten) erfolgt entsprechend der in der Natur vorhandenen

Abgrenzung. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die

Leichtigkeit und Sicherheit des Verkehrs dadurch nicht beein-

trächtigt wird. Auch andere Aufgaben und Ziele der örtlichen

Raumordnung werden durch die geplante Änderung der

Grundstücksgrenzen nicht verletzt. Deshalb beschließt der

Gemeinderat die Auflage der geplanten Widmungsänderung.

Beratung und Beschlussfassung betreffend Interregpro-

jekt Nachhaltige Bewirtschaftung der Gärten von Assling

Frau Dr. Brigitte Vogl-Lukasser stellt ihr sehr umfangreiches

Projekt vor und erklärt die Ziele desselben wie folgt:



eine naturnahe öffentliche Grünraumgestaltung in der

Gemeinde Assling fördern;



die Beratung von GärtnerInnen beim naturnahen Gärt-

nern intensivieren, z.B. zu Themen wie lokale Herstellung

von Pflanzenstärkungsmitteln, Kompost und oder biologi-

schem Pflanzenschutz;



die lokale Versorgung von Asslinger GärtnerInnen und

Bäuerinnen mit vor Ort geerntetem & nachgebautem Saatgut

traditioneller Kulturarten sowie lokaler Herkünfte ausbauen;

eine gemeinschaftliche Saatgutbibliothek für lokales Saatgut

ausgewählter Arten aufbauen



grenzüberschreitend Erfahrungen zu den oben genannten

Zielen austauschen

In folgenden Bereichen sind Maßnahmen geplant:



mit GärtnerInnen (ErhalterInnen) in Assling: es werden

in der Gemeinde Assling AnsprechpartnerInnen („ErhalterIn-

nen“ genannt) für Fragen rund um die Erhaltung von Saatgut

und Jungpflanzen in Zusammenarbeit mit dem Obst- und

Gartenbauvereinen ausgebildet



Maßnahmen mit der Bücherei Assling: in der bestehen-

den Bücherei Assling wird das Entlehnsystem für Bücher

auch für das Entlehnen von Saatgut der ErhalterInnen genutzt.

Dazu werden die Bestände an Saatgut gelagert, für die Ent-

lehnung angeboten und nach Ernte des Entlehners ein Ernte-

anteil in den Bestand zurückgenommen. Die Vorgehensweise

wird mittels Postern in der Bibliothek und „Beipacktexten“

zum Saatgut erklärt.



Da die Bücherei auch stark von SchülerInnen der Volks-

schulen in Assling frequentiert wird, werden Maßnahmen

gesetzt, um auch Kinder als EntlehnerInnen von Saatgut zu

gewinnen und mit Ihnen den Gedanken der Pflege natür-

lichen/immateriellen Erbes kindgerecht zu reflektieren.



Maßnahmen mit den Obst- und Gartenbauvereinen: der

OBGB-Verein Assling sowie die OBGB-Vereine des Bezir-

kes sind Kompetenzzentren des Gartenbaus in Lienz. Durch

das Projekt wird die Kompetenz der Mitglieder zu den spezi-

fischen im Projekt behandelten Themen – in Ergänzung zu

dem bereits bestehenden Bildungsprogramm dieses Vereins –

erweitert und die Bildungsarbeit des Vereins unterstützt. Dar-

über hinaus ist der Obst- und Gartenbauverein Assling inten-

siv in die Planung und Umsetzung dieses Projektes eingebun-

den, u.a. als Mitveranstalter. Die Mitglieder sind – neben

ErhalterInnen und MitarbeiterInnen der Bücherei – Zielpubli-

kum für folgende Veranstaltungen:



Maßnahmen auf Gemeindeebene: Die Gemeinde Assling

hat als e5-Gemeinde sowie als Klimabündnis-Gemeinde in

der nachhaltigen Bewirtschaftung von Grünflächen sowie in

der Erhaltung des immateriellen/materiellen Erbes Vorbild-

funktion. Eine Gestaltung von öffentlichen Grünraumflächen

und Unterstützung bei der Bewirtschaftung von privaten Gär-

ten ohne die Verwendung von chemisch synthetischen Pflan-

zenschutz- und Düngemitteln, sowie ohne den Einsatz von

Torf, setzt ein Zeichen für Energieeffizienz und Klimaschutz.

Die Verwendung von vielfältigen regionaltypischen und lokal

angepassten Pflanzenarten und –Sorten (Kulturpflanzen und

Wildpflanzen) ist ein Baustein in die Richtung naturnaher

Kreislaufwirtschaft..



Grenzüberschreitende Maßnahmen: Mit den Partnern

wird laufend Kontakt gehalten und wechselseitige Besuche

zum Erfahrungsaustausch werden geplant/umgesetzt.

Öffentlichkeitsarbeit: Im Projekt sollen die gemachten Erfah-

rungen systematisch erfasst und an eine breite Öffentlichkeit

kommuniziert werden.

Für die Umsetzung dieses Projektes würden von der Gemein-

de Assling Eigenmittel in Höhe von € 20.000,00 benötigt, der

Gemeinderat beschließt einstimmig, diese Summe zur Verfü-

gung zu stellen.

Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines

Mietvertrages mit dem Elektrowerk Assling betreffend die

Nutzung eines LWL-Serverraumes im Kraftwerk Stufe II

in Thal

Für die Errichtung und den Betrieb einer Serverzentrale in

Thal in der Kraftwerksstufe II des E-Werks Assling muss ein

Mietvertrag abgeschlossen werden. Da die Serverzentrale bald

in Betrieb geht, ist die Angelegenheit dringlich. Es wird der

Vertragsentwurf vorgestellt und verlesen. Die wichtigsten

Eckdaten:

Mietgegenstand sind die Geschäftsräumlichkeiten im Oberge-

schoss des Hauses Thal-Aue 15 bestehend aus einem Lager-

raum und einem Vorraum. Die Nutzfläche beträgt 13,56 m

2

im

Serverraum und 6,73 m² im Vorraum, insgesamt 20 m².

Betriebskosten werden nicht verrechnet. Die Stromkosten

werden extra nach Aufwand verrechnet.

Die Gemeinde Assling verpflichtet sich, die für den zu errich-

tenden Zugang (Außentreppe) entstehenden Kosten sowie die

Kosten für die Adaptierung der Räumlichkeiten in voller Höhe

zu übernehmen. Die errichteten baulichen Anlagen gehen nach

Beendigung des Mietverhältnisses ohne Ablösezahlung zur

Gänze in das Eigentum der Vermieterin über. Der monatliche

Netto-Mietzins besteht aus dem frei vereinbarten Hauptmiet-

zins von € 2,25/m², sohin € 45,00.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig bei einer Stimment-

haltung wegen Befangenheit, den vorliegenden Mietvertrag

mit dem E-Werk Assling betreffend die Nutzung eines LWL-

Serverraumes in der Kraftwerksstufe II in Thal zu genehmi-

gen.

Seite 11

06/2017

Fortsetzung: Aus dem Gemeinderat

Fortsetzung nächste Seite