Previous Page  33 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 76 Next Page
Page Background

FODN - 62/01/2016

33

PFARRGEMEINDE KALS AM GROSSGLOCKNER

Bundesmesse und um 8 Uhr Te Deum

und Begräbnis-Amt (ursprünglich ge-

plant war „Amt nach Meinung“).

Der

Neujahrstag 1914

war ein Don-

nerstag: Um 6 Uhr hl. Amt; um ½ 9 Uhr

Hochamt für die Gemeinde; auch allge-

meiner Opfergang

1

); Nachmittag um 2

Uhr Vesper

2

);

1

) Beim allgemeinen Opfergang gin-

gen die Kirchenbesucher nach vorn und

legten dort ihr Geldopfer (Opferpfen-

nig) nieder.

2

) Vesper war eine feierliche

Nachmittagsandacht mit Wechselgesän-

gen bzw. Wechselgebeten, meist von

zwei oder mehreren Geistlichen, da-

mals in lateinischer Sprache.

Am Neujahrstag 2015 war schon

Krieg, daher um 6 Uhr und ebenso am

5. Jänner um ½ 8 Uhr jeweils hl. Messe

für die Soldaten.

Am

Vorabend zu Dreikönig (5. Jän-

ner)

war am Nachmittag um 2 ¾ Uhr

Salz-, Wasser- und Kreideweihe; am

Dreikönigstag um 6 Uhr hl. Amt für die

Wohltäter des Pfarrkirchenbaues; um ½

9 Uhr der festtägliche Gottesdienst mit

Predigt und Hochamt für die Gemeinde;

auch allgemeiner Opfergang; Nachmit-

tag um 2 Uhr Vesper.

Gottesdienstzeiten an Sonntagen, Fei-

ertagen und Hochfesten:

Um 6 Uhr hl.

Amt und um ½ 9 Uhr der festtägliche

Gottesdienst.

An den Wochentagen waren zwei hl.

Messen, wobei auch in Außenkirchen

(Dorf, Staniska, Oberpeischlach) an

bestimmten Wochentagen eine gefei-

ert worden ist. An Samstagen war um 3

Uhr Rosenkranz.

20. Jänner, Gedächtnis des hl. Se-

bastian:

Um 6 Uhr Aussetzung des Al-

lerheiligsten, um die Abwendung von

ansteckenden Krankheiten zu erbitten;

Stiftungsmesse; um 8 Uhr hl. Amt für

die Schützen; Nachmittag um 2 Uhr Ro-

senkranz. – Im Kriegsjahr 1915: Anstatt

Amt für die Schützen war um 8 Uhr hl.

Amt für die Soldaten, die ins Feld zie-

hen; Nach Kriegsbeginn wurden immer

öfter hl. Messen für die Soldaten, für

die Soldaten im Felde, für vermisste

und gefallene Soldaten gefeiert.

2. Februar, das Fest Mariä Lichtmess:

Um 6 Uhr hl. Amt, um ½ 9 Uhr Kerzen-

weihe und hl. Amt für die Gemeinde;

Opfergang für die »Herz-Mariä-Bruder-

schaft« und die Mariäandacht. Nach-

mittag um 2 Uhr feierlicher Rosenkranz.

Am

3. Februar, Blasiustag

, war nach

dem hl. Amt um 8 Uhr Blasiussegen.

Die drei Gebetstage (Faschingsonntag

bis Dienstag) mit den Gebetsstunden,

verteilt auf die Rotten, von 5 Uhr früh

bis zur Vesper am Nachmittag:

22. Februar 1914, Sonntag Quinquag-

esima

war Beginn des 40stündigen Ge-

betes: Um 5 Uhr Asperges

1

) und Aus-

setzung des Allerheiligsten, hl. Amt für

die Gemeinde; Anbetungsstunden; um

½ 9 Uhr Predigt und Stiftamt für Rosa

Huber (sie brachte das 40stündige Gebet

nach Kals); Sammlung für die Beleuch-

tung. Nachmittag um ½ 4 Uhr Vesper

und Schlusssegen.

1

) Dieses lateinische Wort für "Be-

sprengen" bezeichnet den Ritus vor

Beginn des Gottesdienstes. Der Pries-

ter geht durch den Mittelgang und be-

sprengt die Gläubigen mit Weihwasser.

Montag:

Um 5 Uhr Aussetzung des

Allerheiligsten und hl. Amt; um ½ 6 Uhr

Bundmesse; um ½ 9 Uhr Predigt und

Stiftamt für Rosa Huber; Nachmittag

um ½ 4 Uhr Vesper und Schlusssegen.

Dienstag:

Um 5 Uhr Aussetzung,

Gottesdienste und Gebetstunden wie

am Montag; Nachmittag um ½ 3 Uhr

Predigt, Vesper, Te Deum und Schluss-

segen.

Fastenzeit und Ostern

Aschermittwoch:

Beginn der hl. Fas-

tenzeit, um 6 Uhr hl. Messe; um 8 Uhr

Aschenweihe, „Einascherung“ und hl.

Amt.

Erster Fastensonntag:

um 6 Uhr hl.

Messe; um ½ 9 Uhr Gottesdienst mit

Verlesung des Fastengesetzes und hl.

Amt für die Gemeinde; am Nachmittag

um ½ 2 Uhr Fortsetzung des Hirten-

briefes, gesungene Kreuzwegandacht

und Herz-Jesu-Litanei. – Diese Woche

ist zu dem Abbruch

1

) am Mittwoch und

Freitag das Fleischessen verboten.

1

) Das Gebot des Abbruchs (= Ab-

bruchfasten) schreibt vor, dass man nur

eine sättigende Mahlzeit am Tag halte.

19. März, Fest des hl. Josef,

des Lan-

despatrons für Tirol und Schutzpatrons

der katholischen Kirche; Bundfest für

die Ehemänner mit vollkommenem Ab-

lass für dieselben; um 6 Uhr hl. Amt

für die Ehemänner mit gemeinsamer

Jahren