Previous Page  21 / 88 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 88 Next Page
Page Background

FODN - 60/02/2015

21

UMWELT & NATUR

Die Monatsmitteltemperaturen 2015

und im Vergleich zu 1981-2010 [°C]

Monatsmittelwerte

Summierte Mittelwerte - Jahresbeginn

Monat

2015

MiƩel

1981 - 2010

Verhältnis

2015 : MiƩel

2015

MiƩel

1981 - 2010

Verhältnis

2015 : MiƩel

Jänner

- 1,8°

- 3,9°

+ 2,1°

- 1,8°

- 3,9°

+2, 1°

Februar

- 2,3°

- 3,1°

+ 0,8°

- 4,1°

- 7,0°

+ 2,9°

März

+ 0,7°

+ 0,2°

+ 0,5°

- 3,4°

- 6,8°

+ 3,4°

April

+ 4,7°

+ 4,0°

+ 0,7°

+ 1,3°

- 2,8°

+ 4,1°

Mai

+ 10,1°

+ 9,1°

+ 1,0°

+ 11,4°

+ 6,3°

+ 5,1°

Juni

+ 13,8°

+ 12,3°

+ 1,5°

+ 25,2°

+ 18,6°

+ 6,6°

Saisonale Betrachtung der Lufttemperatur (Kals 2015)

Winter (Dezember - Februar)

Mitteltemperatur (Dezember 2014 bis Februar 2015)...................................... - 1,5°C

Wintermitteltemperatur (1981 – 2010)..............................................................- 3,4°C

Differenz der Winter-Mitteltemperaturen (2015 minus Mittel)......................... + 1,9°C

Der Winter 2015 war in Kals um 1,9°C wärmer als der langjährige Mittelwert. Daran

waren alle drei Wintermonate beteiligt, besonders aber der Dezember 2014.

Frühjahr (März - Mai)

Mitteltemperatur (März bis Mai 2015) ............................................................. + 5,2°C

Frühjahrsmitteltemperatur (1981 – 2010)........................................................ + 4,4°C

Differenz der Frühjahrs-Mitteltemperaturen (2015 minus Mittel).................... + 0,8°C

Nach drei übertemperierten Frühjahrsmonaten fällt das Frühjahr 2015 um +0,8°C zu

warm aus.

automatischen Messungen Zusatzbe-

obachtungen nach WMO-Kriterien

von Betreuerinnen und Betreuern zu

den mitteleuropäischen synoptischen

Hauptterminen 6 und 18 UTC (koordi-

nierte Weltzeit) aufgezeichnet. Die täg-

liche Übermittlung erfolgt per SYNOP-

Schlüssel an die Zentralanstalt in Wien

bzw. an die jeweilige Regionalstelle.

Etwa drei Viertel der Standorte wer-

den zusätzlich von Beobachterinnen

und Beobachtern betreut. Diese über-

mitteln in monatlichen Abständen die

schriftlich festgehaltenen klimatologi-

schen Aufzeichnungen in Form eines

sogenannten Klimabogens an die Zent-

ralanstalt bzw. die zuständige Regional-

stelle. In der Regel handelt es sich um

Aufzeichnungen des aktuellen Wetter-

zustandes und -verlaufs, welche von den

automatischen Sensoren nicht optimal

erfasst werden können (z.B. Bewöl-

kungsart, -untergrenze, Sichtweite, Art

des Niederschlages).

Minitaklis-Stationen

Hierbei handelt es sich um das Vor-

gängermodell der jetzt im Einsatz be-

findlichen TAWES. Die Komplexität

des Geländes im Alpengebiet fordert

- insbesondere beim Element Nieder-

schlag - eine hohe Stationsdichte. Des-

halb wurden an besonders interessanten

Standorten Minitaklis-Stationen aufge-

stellt.

Mobile Messstellen

Kundenanfragen, Gutachten und

wissenschaftliche Projekte fordern in

manchen Fällen umfangreichere bzw.

kleinräumigere Aufzeichnungen. Son-

dermessungen, wie zusätzliche Wind-

aufzeichnungen an ORS-Standorten

(Österreichische

Rundfunksender),

können sich über mehrere Tage bis Jah-

re erstrecken. Nähere Informationen

dazu erhalten Sie auf den Projektseiten

oder per E-Mail.

Stationen Hydrographischer Dienst

Zum Aufgabenbereich des hydrogra-

phischen Dienstes (HD) zählen u.a. die

Erfassung von Niederschlagsmengen,

um daraus Informationen über das Ab-

flussverhalten oder die Pegelstände der

Flüsse zu erhalten. Daneben werden

noch Schneehöhe und Neuschneesum-

men verzeichnet und an ausgewählten

Messstellen wird die Lufttemperatur er-

fasst. Die Übersicht der Messstellen ist

auf den HD-Seiten zu finden.

Stationen der Austro Control

Um eine punktgenaue Analyse sowie

Prognose der Wetterverhältnisse an den

Flughäfen zu erstellen, sind Messungen

vor Ort notwendig. Die Austro Control

(ACG) betreibt und wartet aufgrund

dessen vier Messstellen in Österreich.

Ö3-Stationen

Diese Stationen werden seit 2006 von

den jeweiligen Gemeinden betrieben

und von Ö3 und der ZAMG vermarktet.

Die Wartung obliegt der ZAMG. Mitt-

lerweile wurde bereits die achte Station

errichtet.