
FODN - 67/03/2017
13
INFORMATION AUS DER GEMEINDE
DO
25.01.
EMPFANG »MUSIK VERBINDET«
UND BLICK VON AUSSEN
FR
26.01.
NATIONALPARK HOHE TAUERN
(draußen)
& ZUKUNFTSORTE-WORKSHOP
(drinnen)
Individuelle Anreise nach Kals
Ab 17.30 Uhr
Ankun im
Haus de calce
18.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
mit Andrea Baumüller (Ausheimische)
anschließend
Empfang
im
Johann Stüdl Saal
,
Au akt mit »Musik verbindet«
Impuls
:
»Kulturinitiativen am Land –
was bringt’s der Gemeinde?
Chancen und Widerstände
initiativer Kultur«.
Thomas Diesenreiter,
Geschä sführer der Kulturplattform OÖ
Kleines Buffet und Zeit zum Netzwerken.
9.00 Uhr
Treffen beim
Haus de calce,
gemeinsamer Fußmarsch zum
Bildungszentrum Kals (ca. 3-5 Minuten)
Besichtigung des Bildungszentrums
10.00 Uhr
Fahrt zum Lucknerhaus/Glocknerwinkel
–
Besichtigung Glocknerwinkel
–
Führung mit Nationalpark-Ranger
(Outdoor-Programm, Winterkleidung
und winterfestes Schuhwerk!)
12.00 Uhr
Abfahrt zum Gradonna Mountain Resort,
Führung & Imbiss
14.30 Uhr
Abfahrt beim Gradonna zum
Haus de calce
15.00 – 18.00 Uhr
»Zukun sorte-Workshop«
Abwanderung, na und?
im Johann Stüdl Saal
mit Tatjana Fischer (BOKU) und
Michael Hohenwarter (RMO) und
Thomas Diesenreiter (KUPF OÖ)
Danach
Gemeinsames Abendessen im Ködnitzhof
20.00 Uhr
im Johann-Stüdl-Saal:
–
Filmpräsentation
»Kals/Großglockner«
von Christian Riepler
–
Impulsvortrag
Dr. Tatjana Fischer, BOKU
–
Impulsvortrag
DI Michael Hohenwarter,
Moderation: Christine Brugger (Radio Osttirol)
anschließend
Podiumsdiskussion mit Tatjana Fischer,
Michael Hohenwarter, Thomas Diesenreiter
und ausheimischen Bürgerinnen
SA
27.01.
ERLEBNISPROGRAMM
SAMSTAG/SONNTAG
Kals im Jänner ist zu schön, um nicht auch
noch das angrenzende Wochenende zu nutzen.
Falls ausreichend Interesse vorhanden,
organisiert der Gastgeber gerne auch noch
ein Erlebnisprogramm (Skitour, Skiguiding).
Bitte um Kontaktaufnahme mit Petra Tembler
(Gemeinde Kals, Bürgerservice) am Anreisetag.
Anmeldung & Rückfragen:
Bürgerservice
im Gemeindeamt Kals am Großglockner
Frau Petra Tembler
Ködnitz 6, 9981 Kals am Großglockner
T +43 48 76 82 10-12
petra.tembler@kals.ati
DR. TATJANA FISCHER
Tatjana Fischer ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Raumplanung,
Umweltplanung und Bodenordnung an der Universität für Bodenkultur Wien.
Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten beschä igt sie sich schwerpunktmäßig
mit dem soziodemographischen Wandel in ländlichen Gebieten.
Ihre Forschungsinteressen gelten der Zukun des Alterns auf dem Land
sowie der Analyse des Wanderungsverhaltens jüngerer und älterer Menschen
in ländlichen Gebieten.
www.rali.boku.ac.at/irubDI MICHAEL HOHENWARTER
Michael Hohenwarter ist Geschä sführer des Regionsmanagement Osttirol
(RMO), ein nicht gewinnorientierter Verein mit Sitz in Lienz. Das RMO ist
Anlaufstelle für Menschen mit regionalen Projektideen, die durch Projekte
der Region nachhaltige Impulse geben möchten. Zweck des Vereines ist die
Förderung der regionalen Entwicklung und der Verbesserung der Infrastruktur
sowie der wirtscha lichen Rahmenbedingungen im Bezirk Lienz.
www.rmo.atVerbindliche
Anmeldung
bis spätestens
15. Jänner 2018
HOTELS & UNTERKÜNFTE:
Tourismusinformation
Kals am Großglockner
Ködnitz 7, 9981 Kals am Großglockner
T +43 (0) 50 21 25 40
kals@osttirol.com www.kalstourismus.atVORTRAGENDE:
THOMAS DIESENREITER
Thomas Diesenreiter ist Kulturmanager und derzeit Geschä sführer der
Kulturplattform OÖ. Kulturpolitisch u.a. im Linzer Stadtkulturbeirat und
im freien Mediensektor für das Cultural Broadcasting Archive und Radio
FRO tätig. Als Kulturmanager hat er in den letzten Jahren für die
europäische Kulturhauptstadt Linz09, das KünstlerInnenkollektiv Backlab,
die Ars Electronica und für die Tabakfabrik Linz gearbeitet.
www.diesenreiter.at, www.kupf.atFoto: Jürgen-Grünwald
EINTRITT FREI