Previous Page  24 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 56 Next Page
Page Background

Seite 24

G

EMEINDE

Vor 350 Jahren - 1666

Aus dem Chronikarchiv

von DI Marian Unterlercher

Vor 60 Jahren - 1956

Foto: Raimund Mußhauser

Es ist eine von vielen Bautätigkeiten an dieser

Kirche und unterstreicht ihre Bedeutung als

Wallfahrtsort. Angeblich ließ Graf Albert von

Görz-Tirol die Kirche im Jahre 1290 errich-

ten. 1308 wird sie in derselben Urkunde wie

St. Nikolaus erstmals urkundlich erwähnt. Die

Wetterglocke stammt aus dem Jahr 1300 und

gehört zu den ältesten in Osttirol. 1532 lässt

Andrä von Graben das Kirchenschiff vergrö-

ßern, 1666 wird die Vorhalle dazugebaut, 1687

die Sakristei, 1853 der Altar im Innenraum.

1997/98 erfolgte eine gründliche Restaurie-

rung, bei der auch das Dach erneuert wird.

Legendär sind die Schäden, die ein Specht

am Kirchturmdach hinterlassen hat. Nur eine

Neueindeckung mit Steinplatten konnte Abhil-

fe schaffen.

St. Helene, Ansichtskarte von 1934.

Foto: Lottersberger

Toni Waldner zeigt den Helmbaum, der

vom Specht zerhackt wurde.

Foto: Hans Kurzthaler

1956: Wandertag der 1. Klasse Volksschule mit Lehrerin

Rosalinde Domanig.

Stehend v.l.: Klara Baumgartner, Frie-

da Reiter, Helene Possenig, Emma Brunner, Brigitte Klausner,

Aloisia Mußhauser, Rosa Maria Zeiner, Berta Reiter, Helene

Mußhauser, Irma Reiter, Martha Glanzl, Rosa Possenig; hockend

hintere Reihe: Alfons Brunner, Johann Forcher, Alois Baumgart-

ner, Anton Ackerer, Hermann Bacher, Josef Brugger, Johann

Brugger; 1. Reihe v.l.: Peter Waler, Albert Mattersberger, ??,

Josef Reiter, Hermann Waler, Albert Glanzl, Josef Rohracher.

1666:

Die Vorhalle von

St. Helena wird

errichtet.

Vor 50 Jahren - 1966

Er war in der Zeit des 2. Weltkriegs

Mesner von Thurn und unterstützte

Kooperator Theodor Hausteiner bei

der Einrichtung der Fatima-Andacht.

Mehrfach machte er sich bei der Ge-

stapo verdächtig. Einmal, als man in

Thurn Bergfeuer entzündete, wurde

er von der Gestapo vorgeladen. Man

vermutete eine Widerstandsbewegung,

ließ Paul aber wieder frei. Noch bis

Kriegsende stand er unter besonderer

Beobachtung der Gestapo.

Foto: Hans Kurzthaler

1966: Krapfenschnapper

im neuen Schulhaus.

Foto: Hans Kurzthaler

20.1.1966: Todestag von Feldwablbauer Paul Unterweger.