Seite 4 - H_2012_11

Basic HTML-Version

der Steinmetz „Peter Thomann [aus] Lai-
bach“ verewigt – ein Beweis für das Netz
an Beziehungen, das die Deferegger Händ-
ler damals bereits gesponnen hatten und
dessen Fäden, wie oben dargelegt, vor
allem nach Oberkrain führten.
52
Nur
wenige Monate später, am 6. Juni 1881,
starb auch Theresia Mellitzer in St. Veit.
Auch an sie erinnert ein von Thomann ver-
fertigter Stein im Friedhof von St. Veit, der
jenem ihres Ehegatten im Aufbau voll-
kommen gleicht.
53
An Georg Mellitzer er-
innert außerdem eine bis heute funktions-
tüchtige Pendeluhr mit den Initialen G M
in seinem Heimathaus Scheibelraut.
Bald nach dem Tod Georg Mellitzers
kam es zu einer folgenreichen Verände-
rung: Sein gleichnamiger Sohn Georg Mel-
litzer der Jüngere (1848-1931) verlegte das
Agramer Geschäft nach Graz. Die Firma
„Stemberger & Mellitzer“, wie sie einige
Jahre allgemein später hieß, sollte dort eine
beachtliche Entwicklung nehmen.
54
Abgekürzt zitierte Literatur:
„Handelsblatt“ = Wr. Handelsblatt Nr. 197 (31. 8. 1929)
1: Die Stroh- und Filzhut-Fabriken Stemberger & Mellitzer,
Wien, Graz, Klagenfurt, Brünn und Mannsburg bei Lai-
bach. Anlässlich des 75-jährigen Bestandes.
H
OFMANN
= M. H
OFMANN
(Hg. M. Hafele – M. Huber),
Chronik St. Veit in Defereggen, Innsbruck 1997.
H. L
ADSTäTTER
1972/1973 = H. L
ADSTäTTER
, Mellitz-
Bergl-Moos (Mellitzer, Bergler), in: OHBl 12/1972 und
1/1973 [ohne Seitenzahl].
P. L
ADSTäTTER
= P. L
ADSTäTTER
, Die Strohhut-Industrie
von 1848-1898, in: Die Gross-Industrie Österreichs. Fest-
gabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungsjubiläum
seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. Dargebracht von
den Industriellen Österreichs 1898, Wien 1898, 455-463.
P
ASSLER
= P. P
ASSLER
, Vom Hausierer zum Kaufmann
und Fabrikanten. Beitrag zur Geschichte des Deferegger-
handels, in: OHBl 1-2/1927, 4-12.
P
OGATSCHNIGG
= V. P
OGATSCHNIGG
, Die Strohhutfabri-
kation zu Domschale und Mannsburg in Krain, 1. Beilage
zu Nr. 35 der „Lienzer Zeitung“, 2. 9. 1893 [o. S.] und 1.
Beilage zu Nr. 36, 9. 9. 1893 [o. S.].
S
TEMBERGER
= G. S
TEMBERGER
, Die Geschichte des
Defereggentales und der Handel seiner Bewohner, ungedr.
Diss., Wien 1950.
„Tiroler Tagblatt“ = Tiroler Tagblatt Nr. 257, 10. 11.
1891 [S. 1]: „Bei Ladstätter’s“.
Z
WANOWETZ
= G. Z
WANOWETZ
, Mellitzer Georg sen., in:
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950,
Bd. 6, Wien 1975, 214.
Anmerkungen:
1 V. H
INTNER
, Slawische Ortsnamen in Osttirol, 1916, 55
[unveröffentlichtes Manuskript im Nachlass].
2 F. K
LOS
-B
UžEK
, Das Urbar der Vorderen Grafschaft Görz
aus dem Jahre 1299, Wien 1956, 35f. (Nr. 261 und 267).
3 Im ältesten Urbar für das salzburgische Defereggen von
1448 scheint der Name Mellitz noch nicht auf (Urba-
rium de Anno 1448 auf die Herrschaft Wündischmattrey
lautend, Salzburger Landesarchiv, Urbarium 346a, 31-
48); Herbert Erlsbacher, St. Jakob i. Def., wies mich
dankenswerterweise schon vor vielen Jahren auf diese in
der lokalen Forschung noch wenig bekannte Quelle hin.
– Einen guten Überblick über die Geschichte von Mel-
litz (St. Veit in Def.) bietet H. Ladstätter 1972 und 1973
(zur abgekürzt zitierten Literatur vgl. Verzeichnis oben).
4 Verleihungsurkunde der Schwaige Mellitz vom Salz-
burger Erzbischof an die Grafen von Welsperg 1520
(Südtiroler Landesarchiv, Archiv Welsperg 1520 / VI /
11 / 187 /K1). – Für den Hinweis danke ich Herbert
Erlsbacher herzlich.
5 Salzburger Landesarchiv, Urbarium 347, 62 RS-74 RS.
6 Allgemein zu diesem Phänomen vgl. H. L
ADSTäTTER
, Die
Namen der Schwaigen und Familien in Defereggen: Die
Schwaige Stemmering (Stemberg), in: OHBl 1/1969.
7 Die folgenden Daten stammen, sofern nicht anders an-
gegeben, aus dem Stammbaum der Familie Mellitzer.
Dieser wurde angefertigt von Johann Passler (1904-
1917 Pfarrer in St. Veit) auf Initiative von Georg Mel-
litzer d. J., dem Urgroßvater des Verfassers dieser Zei-
len. – Ein Exemplar dieses Stammbaums liegt im Pfarr-
archiv von St. Veit, ein weiteres befindet sich im Besitz
von G. Mellitzers Enkelin Herta Breuer (Graz). Herta
Breuer sei an dieser Stelle für unzählige anregende Ge-
spräche, Hinweise und Hilfestellungen herzlich ge-
dankt!
8 Eine gute Übersicht über die Geschichte der Mellitzer
bietet H. L
ADSTäTTER
1972 und 1973.
9 S. H
ÖLZL
u. a., Tiroler Erbhöfebuch, Innsbruck 1986,
534: Hier wird als ältester Vertreter Urban Mellitzer
(1676-1742) genannt; dessen Vater Vitus war ein Sohn
Adams.
10 H. L
ADSTäTTER
1973.
11 Kaufvertrag vom gleichen Tag, Verfachbuch Windisch-
Matrei 1811 fol. 489. Als Käufer scheint neben Peter Mel-
litzer ein bisher nicht näher bekannter Georg Mellitzer
auf. – Für den Hinweis danke ich Herbert Erlsbacher.
12 Der ursprüngliche Hof war Manharter in Außeregg, der
jedoch 1883 abbrannte, vgl. H
OFMANN
278-280.
13 A. Mellitzer, geb. 17. 12. 1832 in der Mühle, Besitzer
des Außerwegergutes in Linden, Gem. St. Veit (Hinweis
von H. Erlsbacher).
14 S
TEMBERGER
173; Z
WANOWETZ
214.
15 P. L
ADSTäTTER
463.
16 G. v. S
OMMARUGA
, Die Thäler Virgen und Defereggen in
Tirol, in: Mittheilungen des Österreichischen Alpen-Ver-
eines 1, Wien 1863, 148.
17 G. Z
WANOWETZ
, Ladstätter Peter sen., in: Österrei-
chisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 4
(1969) 398f.
18 Dieser betraf u. a. Sensen, Sicheln, Wetzsteine oder Tep-
piche, vgl. Passler 9.
19 P
ASSLER
10.
20 Den besten Überblick über die Entwicklung der Stroh-
hutindustrie in Alt-Österreich, auch in technischer Hin-
sicht, bietet P. L
ADSTäTTER
455-458.
21 Kopie dieses Reisepasses im Chronikarchiv St. Veit.
22 P
ASSLER
10. – Ausführlich dazu S
TEMBERGER
140-144.
23 Diese und die folgenden Daten stammen, wenn nicht
anders angegeben, aus Z
WANOWETZ
214. – Laut dem
„Handelsblatt“ hingegen war es der Geschäftsführer
Simon Großlercher, der das Geschäft auch gründete.
24 L. H
OLZER
, Aus der Familienchronik der Familie Lud-
wig Holzer, Mannsburg 1908, 2 [handschr. Manuskript
in maschinschr. Transkription]; für die Zurverfügung-
stellung dieser wertvollen Quelle danke ich Hilde und
Christian Holzer (Graz) herzlich! – Johann Holzer lei-
tete später die Brünner Filiale (gegr. 1874 oder 1875).
25 P. L
ADSTäTTER
463.
26 P. L
ADSTäTTER
456: Demnach brachte der Deferegger
Chrysanth Ladstätter die Hutpresse 1867 aus Italien hier-
her (anders ebd. 460: hier wird 1868 genannt); die Stroh-
hutnähmaschine wurde 1874 eingeführt (ebd. 460).
27 P. L
ADSTäTTER
457.
28 Erwähnt bei P. L
ADSTäTTER
456 sowie bei K. C. B
ERGER
,
„Deferegger Grafen“: Über die Fabriks- und Ge-
schäftsgründungen Deferegger Händler im 19. Jahr-
hundert, in: M. K
OFLER
(Hg.), Spurensuche
3
(Ausstel-
lungskatalog), Lienz-Innsbruck 2007, 43. – Es handelt
sich vermutlich um den am 7. 2. 1825 geborenen Sohn
des Adam Mellitzer am Hof „Joslis“ in Bergl (Fraktion
Moos, Gemeinde St. Veit): Paul Mellitzer heiratete Ma-
rianna Zottmann in Krain (Hinweis von H. Erlsbacher).
29 Die beste Abhandlung zu diesem Thema bietet
P
OGATSCHNIGG
; auf ihn nimmt auch S
TEMBERGER
167-
173 Bezug.
30 Allgemein dazu S. B
ONAZZA
, Tirol und Slowenien: die
Geschichte einer jahrhundertelangen Beziehung, in:
Schlern 74 (2000), Heft 2, 120-128 (für den Hinweis auf
diesen Aufsatz sei H. Ladstätter herzlich gedankt).
31 Dazu ausführlich P
OGATSCHNIGG
(9. 9. 1893).
32 S
TEMBERGER
176; ähnlich das „Tiroler Tagblatt“: „Die
älteste Fabrik in Domschale wurde von einem Herrn
Oberwalder begründet, das Wohngebäude der Herren
Ladstätter trägt die Jahreszahl 1872.“
33 Möglicherweise handelt es sich um Christian Mellitzer
(vulgo Michlis, Fraktion Mellitz/St. Veit i. D., 1810-
1890); dessen Sohn Johann (1868-1948) war um 1900
Chef ebendieser Firma in Wien (für den Hinweis danke
ich Herta Ladstätter herzlich).
34 P. L
ADSTäTTER
456.
35 Das Dokument im Privatarchiv Haus Kristler (St. Veit);
Mitteilung Herta Ladstätter.
36 Eine Kopie des Originals, dessen Verbleib derzeit un-
bekannt ist, im Chronikarchiv der Gemeinde St. Veit.
37 Sie hieß „Stemberger & Co.“, vgl. „Handelsblatt“ und
P. L
ADSTäTTER
463.
38 Nachruf in den „Neuen Tiroler Stimmen“ Nr. 78, 5. 4.
1895, 3: „In St Veit (Defereggen) starb am 1. d. Monats
Herr Johann Stemberger, Chef der Firma Stemberger-
Mellitzer, Strohhutgeschäft in Wien, 71 Jahre alt.
R. I. P.“ – Fast gleich lautend die Brixener Chronik
Nr. 28 (5. 4. 1895), 6.
39 P. L
ADSTäTTER
463. – Zu dieser Fabrik vgl. S. S
TRAžAR
,
Mengeš in Trzin skozi
č
as, Mengeš-Trzin 1993, 570:
Slamnikarska tovarna Stemberger-Mellitzer v Mengšu,
sowie M. H
UBER
, Zum Gedenken an Dr. Josef Stem-
berger in: OHBl 7/1997.
40 „Tiroler Tagblatt“.
41 P. L
ADSTäTTER
456.
42 P. L
ADSTäTTER
463.
43 Lienzer Zeitung 25. 1. 1908 [o. S.]: „In St. Veit i. Def.
verschied am 17. Jänner der frühere Chef der Filiale der
Strohhutfabrik Mellitzer & Stemberger in Agram, Herr
Kassian Stemberger, [vulgo] Unterbergler, im hohen
Alter von 84 Jahren.“
44 M. L. K
LATZER
, Kärntner Geschäfts-Adressbuch, 1. Aus-
gabe, Klagenfurt 1864, 122.
45 P. L
ADSTäTTER
463. – Ein späterer Firmenchef war
Johann Stemberger (1874-1947) von Osing/St. Veit
(mitgeteilt von Herta Ladstätter).
46 So etwa war er auch Gemeinderat (nach damaligem
Sprachgebrauch: „Ausschuß“), vgl. H
OFMANN
159.
47 Neue Tiroler Stimmen Nr. 66, Jahrgang XX, Mittwoch
23. März 1881 [S. 4].
48 Neue Tiroler Stimmen Nr. 71, Jahrgang XX, Mittwoch
30. März 1881 [S. 4].
49 H
OFMANN
224. – Eine weitere Station wurde demnach
von Mellitzers Kompagnon Johann Stemberger gestif-
tet.
50 Diesbezügliche Anfragen an das Tiroler Landesarchiv
bzw. an die Städtische Friedhofsverwaltung Innsbruck
erbrachten jeweils ein negatives Ergebnis.
51 Die Steine wurden auf Initiative des Verfassers vor
einigen Jahren restauriert.
52 Thomann ließ sich bislang durch eine Internetrecherche
nachweisen als Mitglied der Handels- und Gewerbe-
kammer (Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 14, 19. 1.
1875, 103) sowie als Mitschöpfer eines Anastasius-
Grün-Denkmals am ehem. Deutschen Platz in Laibach
(Deutsche Wacht Nr. 45, 6. 6. 1886, 1-6; ebd. 5 als
„Peter Thomann der Jüngere“ bezeichnet).
53 Über der Inschrift jedoch ein Kopf Marias.
54 Eine Fortsetzung dieser historischen Studie ist in Aus-
arbeitung.
OSTTIROLER
NUMMER 1/2013
4
HEIMATBLÄTTER
IMPRESSUM DER OHBL.:
Redaktion: Univ.-Doz. Dr. Meinrad Pizzinini.
Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren
verantwortlich.
Anschrift des Autors dieser Nummer: Mag.
Dr. Michael Huber, Mariahilfer Straße 99/23,
A-1060 Wien.
Manuskripte für die „Osttiroler Heimatblät-
ter“ sind einzusenden an die Redaktion des
„Osttiroler Bote“ oder an Dr. Meinrad Pizzinini,
A-6176 Völs, Albertistraße 2 a.
Pendeluhr des Georg Mellitzer in seinem
Heimathaus Scheibelraut.
(Foto: M. Huber)
Sterbebild für Johann Stemberger.
(Chronikarchiv St. Veit)