Die Sonnseiten Nr. 72

18 18 Die Sonnseiten Nummer 60 - August 2018 Allgemein i i Nummer 72 - September 2 22 Gleich vorweg, schiene alle Tage die Sonne, dann schon. Leider ist die kalte Dunkel- flaute Zeit das Problem, der heurige Winter wird uns die bittere Wahrheit unserer Ab- hängigkeit von teuren fossi- len Energieträgern (Holz & Pellets zähle ich auch dazu) zeigen. (Dunkelflaute = neue Wortkreation für Photovoltaik und Windrad Stillstand). Ich will mit diesem Beitrag aufzeigen, was mit der Sonne so möglich ist, wenn Winter- garten, Solarthermie, Wärme- pumpe und Holzvergaser als Energielieferanten eingesetzt werden. Fangen wir einmal mit einer Auffrischung unserer Elek - trokenntnisse an. Wenn ein Heizstrahler mit einer Leis- tungsaufnahme Stufe 1 mit 1000 Watt =1 kW, eine Stun- de lang heizt, dann habe ich Wärmeenergie von 1 kWh (Kilowattstunde) erzeugt, kostet mich bei der TIWAG zurzeit ca. 24 Cent brutto. Auch die Fernwärme & Gas wird in kWh verrechnet, der elektrische Jahresverbrauch eines Einfamilienhaushaltes liegt bei 3 bis 4 tausend kWh, sind 3 - 4 MWh (Megawatt- stunden). Wenn ich meinen Heizwärme- bedarf (HWB) von 71 kWh/ m² und Jahr hernehme, ich 200 m² Heizfläche habe, muss ich gute 14.000 kWh Wärme- energie aufbringen, um das Haus im Winter auf 20° zu halten. Und jetzt zum Hauptthe- ma Wärmepumpe (WP) & Photovoltaik (PV) Mitte 2014 hat ein User na- mens @PVmitWP im dt. Haustechnikforum einenWär- mepumpenselbsteinbau mit ei- ner 5kWPanasonicMonobloc vorgestellt. Da hab‘ ich mir gedacht, das kann ich auch, und eine 9 kW Panasonic Monobloc in DE bestellt und Ende Oktober 2015 oberhalb des Wintergartens selbst in- stalliert. Die Wärmepumpe wurde im Heizungskeller in den 700 l Puffer (Altbestand) Vorlauf (VL) oben, Rücklauf (RL) unten, eingebunden. Ein elektrischer Thermostat schaltet die Fußbodenheizung ab 27° Puffertemperatur ein. (Tipp: Unterbruch einer Ader des Außentemperatur Fühlers mittels Relais oder Schalter schaltet fast jede Heizungs- steuerung auf Sommerbe- trieb). VL/RL Kupfer-Leitungen Dachboden <–> Heizungs- keller waren vorhanden, auch ein 3-Phasen Stromanschluss im Dachboden verringerte den Installationsaufwand im- mens. Kosten an die € 6.500,--. Kurze Erklärung zu den zwei Arten einer Luftwärmepumpe (LWP): Monoblock : WP ist eine Ge- samteinheit, da kommt war- mes Heizungswasser im Vor- lauf heraus. Split WP: da sitzt in der Aus- senneinheit nur der Kompres- sor, die Wärme wird mittels Kältemittelleitungen (VL + RL) zur Inneneinheit (Wär- metauscher) geführt, es muss aber eine Klimagerätefirma das System mit dem Kälte- mittel befüllen. Da bei mir der Pufferspei - cher über Mischer mit Fuß- bodenheizung und der LWP eine hydraulische Einheit bilden, muss bei LWP-Aus ein Frostschutz sichergestellt sein. Wenn man nicht 1000 l Frostschutz im System haben möchte, muss man sich auf den eingebauten Frostwäch- ter der Fa. Panasonic verlas- sen können. Der schaltet bei 3° plus die eingebaute Um- laufpumpe ein, somit wird mittels Zirkulation über den Pufferspeicher ein Einfrie - ren der V/R Leitungen (ist ja Wasser) verhindert. Hat nun sieben Winter hindurch an- standslos funktioniert! Diese Problematik ist bei ei- nem Split-System nicht vor- handen, da die Kältemittel nicht einfrieren können. Ein tagelanger Stromausfall er- fordert natürlich die Entlee- rung der V/R Leitungen. Ein wichtiger Faktor bei jeder Wärmepumpe ist der COP Faktor („Coefficient of Per - formance“, bezeichnet die Effizienz der Wärmepum - pe). Wenn die Wärmepumpe 1 kW elektrische Leistung Allein mit Sonnenkraft durch den Winter? Möglich auf der „Sunnseit‘n“?! Ein Beitrag von Ing. Josef Klemens Duregger Bilderklärung von unten nach oben: 6 kW Photovoltaik (PV) Südhang, 38° (BJ 2012); 10 m² Kollektorfläche Solarthermie, 41° (BJ 1995); zweigeschossiger Wintergarten (WG) mit na - türlichem Durchzug Schlafzimmer-Stiegenhaus-Wohnzimmer-WG-Erdgeschoss (BJ 1997); 9 kW Luftwärmepumpe LWP (BJ 2015), Kombigerät (liefert Warmwasser); je 3 kW PV Ost/ West Dach, 23° (BJ 2013/2015); 4 kW PV Mauer Grundgrenze, 65° (BJ 2018); 25 kW Stück - gutholzvergaser mit 700 l Puffer, Fußbodenheizung (FBH), 300 l Warmwasserboiler mit 2,7 kW elektrische Heizpatrone + Vorrangschaltung Solarthermie. 50% PV Eigenverbrauch, Rest Einspeisung Bestandsaufnahme EFH, Baujahr 1994/95, Heizwärmebedarf (HWB) 71 kWh/m2/a, 20° Soll Innentemperatur, 248 Heiztage, lt. Energieausweis 2016 HWB ist der wichtigste Indikator für den Wärmeverbrauch einer Immobilie, muss auch verbindlich in jedem (Ver-)Kauf Vertrag und in den Anzeigen angegeben werden. Foto: privat

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxMzQ3