Seite 4 - H_1999_11

Basic HTML-Version

drossel), Krähen, Eulen, Möwen, v. a. der
Maulwurf, auch Fuchs, Dachs, größere
Käfer u. a.
In Osttirol kennen wir erst 10 (plus 2)
(s. Liste) Arten, kaum mehr als die Hälfte
aller zu erwartenden Formen, in Österreich
gibt es etwa 60, weltweit etwa 3.000 Arten
in 18 Familien; genaues ist nicht bekannt,
weil die Systematik kompliziert ist!
Artenliste mit Fundorten:
(Alle vom Autor gesammelt und im
Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck
deponiert; alle von Prof. Dr. A. ZICSI,
Budapest bestimmt, teilweise in seiner
Sammlung.)
1. Octodrilus argoviensis: (Nomen-
klatur und Artenreihung nach ZICSI
1994):
Matrei: östlich Zedlach beim Tuffbach
25. 7. 1982; Kals: unterhalb Glorerhütte in
2.400 m 12. 7. 1982. – Kärnten: Karnische
Alpen, Hochweißsteinhaus 2.200 m 9. 8.
1982, an der Landesgrenze zu Osttirol
2. Dendrobaena cognettii:
Lienzer Talboden: Lavant Lauen 23. 4. –
19. 9. 1988 in Boden- (Methanal-) Fallen
(weiters bekannt aus Südkärnten, Nordtirol,
Vorarlberg, offenbar meist vereinzelt).
3. Dendrobaena octaedra:
Drautal: Abfaltersbach am Drauufer
7. 5. 1987; Lienzer Dolomiten: Kersch-
baumer Alm 2.000 m 22. 8. 1986; Tri-
stach: „Alter See“ 24. 4. bis 19. 9. 1988,
Methanalfalle im Buchenwald; Schober-
gruppe: Schoberhütte bei 2.400 m 20. 8.
1986; Pitschedboden bei Ainet 2.270 m
18. 8. 1987; Iseltal: Kienburg
19. 4. 1984, Huben 9. 5. 1986, Feld bei
Huben 29. 3. 1987, Brühl bei Matrei 24. 4.
bis 19. 9. 1988 in Bodenfalle; Venediger-
gruppe: Johannestal bei Prägraten 2.400 m
2. 8. 1988, Innergschlöß 29. 7. 1986.
4. Dendrodrilus rubidus:
Lienzer Talboden: Nußdorf 3. 9. 1983;
Iseltal: Ainet 30. 9. 1986; Virgental:
Grachtensee bei Virgen 2.380 m 21. 8.
1983.
5. Octolasium lacteum:
Tristach: Kreithof 14. 8. 1986; Kals
Ortsbereich 16. 5. 1986. – Die Art ist in
Österreich weit verbreitet (Bgld, NÖ, Sbg,
Kä, NTi, Vbg), daher wohl auch in Ostti-
rol mehr zu finden.
6. Lumbricus polyphemus: scheinbar
häufigste einheimische Art
Villgrater Berge: Alfen Alm bei Kalk-
stein 1.800 m 20. 7. 1986; Drei Seen beim
Thurntaler 2.200 m 19. 8. 1983; Karnische
Alpen: Helmgebiet 2.200 bis 2.400 m 29. 7.
1985, Weiße Wand bei Hollbruck 2100 m
13. 8. 1988; Lienzer Dolomiten: Jochsee bei
Obertilliach 2.100 m 17. 8. 1986, Kersch-
baumer Alm 2.000 m 22. 8. 1986, Lienzer
Talboden: Nikolsdorf beim Plattenbrunn 21.
4. 1985, Etschberg bei Nikolsdorf 17. 4.
1984; Amlach Klammbrücke in den Lienzer
Dolomiten 1.100 m 27. 5. bis 12. 8. 1978 in
Methanalfallen; Iseltal: Schlaiten 13. 7.
1978; Matrei-Umgebung: Zedlacher Para-
dies 1.450 m 19. 4. 1978, Brühl 13. 5. 1986
und 31. 7. 1978, Proseggklamm 28. 9. 1986,
Tuffhöhle am Weg nach Zedlach 17. 5.
1986, Goldried 2.200 m 18. 8. 1985, Zunig
Alm 1.800 m 26. 7. 1986; Kals-Umgebung:
Staniska 16. 5. 1986, Glorerhütte bei 1.400
m 12. 7. 1998; Defereggental: St.Veit-Orts-
gebiet 28. 5. 1987, Trojer Almtal bei St. Ja-
kob 26. 5. 1985, Gritzer Seen bei St.Veit
2.700 m 23. 7. 1986; Virgental: Mitteldorf
11. 7. 1978, Grachtensee südlich Zupal-
seehütte 2.380 m 21. 8. 1983.
7. Allolobophora smaragdina: s. Abb.
(Mortbichl bei Thal, fot. Kofler)
Karnische Alpen: Obstans bei Kartitsch
2.000 m 25. 9. 1975, Tscharre im Ersch-
baumertal 2.000 m 29. 7. 1982; Lienzer
Dolomiten: mehrfach und nicht selten
unter Steinen und hinter Strunkrinden:
Franz-Lerch-Weg, Klammbrücke, Kreithof
u. a.; Drautal: Mortbichl bei Thal 27. 4.
1995 und auch in späteren Jahren zusam-
men mit einem der eher seltenen Freiland-
vorkommen der Höhlenschrecke (Troglo-
philus cavicola) hinter Fichtenrinde an
stark verfaultem Strunk; Lienzer Talboden:
Lauen bei Lavant 1. 5. 1978 und 26. 5.
1983. – Die Art ist durch die schöne,
smaragdgrüne Färbung der Körperober-
seite auffallend und wurde auch von inter-
essierten Wanderern und Naturbeobachtern
immer wieder mitgeteil. Das Vorkommen
in den Bereichen südlich der Drau ist vor-
wiegend, aber nicht ausschließlich.
8. Allolobophora rosea:
Bisher nur ein Einzelfund: Lienzer Do-
lomiten, Instein Alm 1.700 m 6. 9. 1986.
9. Eiseniella teraedra ssp. tetraedra:
Villgrater Berge: Drei Seen beim
Thurntaler 2.200 m 19. 8. 1983; Lienz-
Umgebung: Debant beim Umspannwerk
27. 8. 1986; Nörsach bei Nikolsdorf in
Moos 22. 3. 1986; Iseltal: St. Johann beim
Wairerteich 3. 5. 1970; Matrei-Umgebung:
Proseggklamm 29. 8. 1986 und 28. 9.
1986, mehrfach, am Weg nach Zedlach
beim Tuffbach 25. 7. 1982.
10. Eisenia foetida:
Lienz-Stadtgebiet: Pfarrgasse in einem
alten Pappelstrunk 24. 4. 1970, mehrfach.
Die Art wird bei ZISCI 1994 mehrfach aus
Niederösterreich angegeben, sonst eben
nur aus Osttirol.
Zu diesen Eigenfunden werden der Voll-
ständigkeit wegen auch noch die Angaben
bei FRANZ (1943) mitgeteilt, soweit sie den
nördlichen Teil Osttirols betreffen, gemäß
dem Arbeitsgebiet „Mittlere Hohe Tauern“.
11. Lumbricus rubellus:
Matrei-Umgebung: am Weg zur Pro-
seggklamm zahlreich unter Steinen 26. 7.
1938. – Eigene Funde zu dieser Art stellte
ZICSI (1994) zu Lumbricus polyphemus.
12. Eisenia alpina:
Glockner-Gruppe: Teischnitztal am
Weg von der Fanartscharte nach Kals
2 Ex. am 26. 7. 1938, Talschluss des Dor-
fertales 3 Ex. am 17. 7. 1937; Schober-
gruppe: am Weg vom Peischlachtörl ins
Leitertal 2 Ex. am 11. 8. 1937.
Octodrilus argoviensis (unter Octola-
sium croaticum argoviense) s. Nr. 1.
Glocknergruppe: am Stüdlweg zwischen
Bergertörl und Mödlspitze 1 Ex. am 11. 8.
1937, im Kar südwestlich unterhalb der
Pfortscharte 6 Ex. am 14. 7. 1937 und 25.
7. 1938, im Langen Trog im obersten Köd-
nitztal 4 Ex. am 25. 7. 1938 unmittelbar
unterhalb der Fanatscharte und auf dieser
im Gelände um die Stüdlhütte 11 Ex.
25. 7. 1938.
Literatur:
FRANZ, H. (1943): Die Landtierwelt der Mittleren
Hohen Tauern. – Denkschr. Akad. Wiss. Wien, math.-nat.
Kl. Bd. 107: 1-552 (der 1. Nachtrag dazu 1949 enthält
keine Angaben über Lumbricidae aus Osttirol.
GRAFF, O. (1983): Unsere Regenwürmer. – Lexikon
für Freunde der Bodenbiologie. Pp.1-112. Verl. Schaper,
Hannover.
ZICSI, A. (1994): Die Regenwürmer Österreichs
(Oligochaeta: Lumbricidae) mit Bestimmungstabellen der
Arten. – Verh. Zool. Bot. Ges. Wien Nr. 131: 37 – 74.
O s t t i r o l e r H e i ma t b l ä t t e r
67. Jahrgang –– Nummer 11
IMPRESSUM DER OHBL.:
Redaktion: Univ.-Doz. Dr. Meinrad Pizzinini.
Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren
verantwortlich.
Anschrift des Autors dieser Nummer:
HR Mag. Dr. Alois Kofler, A-9900 Lienz,
Meranerstraße 3 .
Manuskripte für die „Osttiroler Heimat-
blätter“ sind einzusenden an die Redaktion
des „Osttiroler Bote“ oder an Dr. Meinrad Pi-
zzinini, A-6176 Völs, Albertistraße 2a.
Allolobophora smaragdina.
Foto: Dr. Paul Mildner, Klagenfurt