Seite 3 - H_2001_07

Basic HTML-Version

Nummer 7 –– 69. Jahrgang
O s t t i r o l e r H e i m a t b l ä t t e r
Habichtskraut, Weiß-seidig.
Hieracium pilosum
x
x
Habichtskraut, Zottiges
Hieracium villosum
x
x
x
Herzblatt-Kugelblume
Globularia cordata
x
x
Hornklee
Lotus corniculatus
x
Horstsegge
Carex sempervirens
x
x
x
x
Hufeisenklee
Hypocrepis comosa
x
x
x
Huflattich
Tussilago farfara
x
x
x
Hybrid-Hahnenfuß
Ranunculus hybridus
x
Kalk-Blaugras
Sesleria varia
x
x
x
x
x
Kalk-Gemskresse
Pritzelago alpina ssp. alp.
x
x
x
Klatschnelke
Silene vulgaris
x
x
Klee, Kriechender
Trifolium repens
x
Kopf-Läusekraut
Pedicularis rostratocapitata
x
Kuhblume
Taraxacum spec.
x
Leimkraut, Stengelloses
Silene acaulis
x
x
x
x
x
x
Lein (Purgier-Lein)
Linum catharticum
x
Leuenzahn
Leontodon spec.
x
x
x
x
Mauerpfeffer, Schwarzer
Sedum atratum
x
x
x
x
Mauerpfeffer-Steinbrech
Saxifraga sedoides
x
Miere, Gerards-
Minuartia gerardii
x
Miere, Österreichische
Minuartia austriaca
x
x
x
x
x
Nabelmiere, Gewimperte
Moehringia ciliata
x
x
Perlgras, Nickendes
Melica nutans
x
Polster-Segge
Carex firma
x
Rispengras, Kleines
Poa minor
x
Schafgarbe, Gemeine
Achillea millefolium
x
x
x
Schlauch-Enzian
Gentiana utriculosa
x
Schnee-Enzian
Gentiana nivalis
x
Schön-Schwingel
Festuca pulchella
x
x
x
x
x
Schutt-Leimkraut
Silene vulgaris ssp.glareo.
x
Segge, Gelbe
Carex flava
x
Silber-Schafgarbe
Achillea clavenae
x
x
x
x
x
Silberwurz
Dryas octopetala
x
x
x x
x
x
x
x
Stein-Nelke (Wilde N.)
Dianthus sylvestris
x
x
x
x
x
x
x
Steinröschen, Kahles
Daphne striata
x
Strahlensame, Kleiner
Silene pusilla
x
x
x
x
Studentenröschen
Parnassia palustris
x
Tauern Eisenhut
Aconitum tauricum
x
Teufelskralle (Sieber-T.)
Phyteuma sieberi
x
Weide, Stumpfblättrige
Salix retusa
x
Weiß-Klee
Trifolium repens
x
x
x
Wiesenklee
Trifolium pratense ssp. nivale
x
x
x
x
Wundklee
Anthyllis vulneraria ssp. alp
x
x
x
x
x
x
Wurmfarn
Dryopteris sp.
Zwergbaldrian
Valeriana supina
x
x
x
deutsche Artnamen
lateinische Artnamen
‘83 ‘92 ‘96 ‘97
1998
1999
2000
24. 7.
2. 8.
24. 8.
15. 8.
18. 7.
14. 8.
1. 7.
15. 8.
1. 9.
18. 7.
22. 8.
GESAMTÜBERSICHT ALLER BEOBACHTETEN ARTEN
wie Blaugras und Horstsegge sowie auch
der Hybrid-Hahnenfuß, in die Wegbö-
schungen eingewandert.
Der Boden
Nach Untersuchungen, welche Erika
Wikus-Pignatti in ihrer vegetationswis-
senschaftlichen Arbeit (1961) anführt,
haben die Kare in den Lienzer Dolomiten
folgende pH-Werte in der obersten
Schichte (Humus-Auflage):
a) im Caricetum firmae
(Polsterseggen-Gesellschaft) 7.4 pH
b) im Arabietum caeruleae
(Blaukresse Gesellschaft)
7.0 pH
c) im Seslerio semperviretum
(Blaugras-Horstsegge)
6.8 pH
Zu vermerken ist dazu, dass jeder Be-
reich eine gewisse Schwankungsbreite hat.
So wäre wohl auf den neuen Wegbö-
schungen mit Moränen-Material der pH-
Wert eigens zu erheben.
Auffallend ist, dass diese aufgeschütteten
Hänge nach längeren Trockenzeiten so hart
werden, dass sie kaum zu begehen sind.
Dies lässt auf hohen Tongehalt des Morä-
nenmaterials schließen, wodurch der ka-
pillare Wasserstrom nach oben und damit
die Austrocknung zustande kommt.
Notizen zum Klima
Die Lienzer Dolomiten werden als
kleiner Klimabereich mit kontinentalen
Zügen bezeichnet.
Die Temperatur
In einem solchen Kessel, speziell an des-
sen sonnigen Hängen, kommt es während
des Tages zu Überhitzung, während
nachts eine starke Abkühlung erfolgt. Bei-
spielsweise erreichte die Temperatur am
wärmsten Tag des Jahres 1951 (31. Au-
gust) in diesen Bereichen 17,8 °C, wäh-
rend sie in der Nacht auf 7,3 °C fiel.
Überhaupt kann aufgrund der damaligen
Messungen der August in den Karen der
Lienzer Dolomiten als der wärmste
Monat des Jahres gelten: mit den höchsten
Maximaltemperaturen.
Die Niederschläge
Für das Laserzkar gibt es erst seit 1995
genaue Messungen der Niederschläge:
Mess-Station oberhalb des Marcher Stei-
nes in 2.130 m Seehöhe. (Landes-Baudi-
rektion, Hydrographischer Dienst).
IMPRESSUM DER OHBL.:
Redaktion: Univ.-Doz. Dr. Meinrad Pizzinini.
Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren
verantwortlich.
Anschrift des Autors dieser Nummer:
OSR Alois Heinricher, Hauptschuldirektor i. R.,
A-9900 Lienz, Roter-Turm-Weg 1.
Manuskripte für die „Osttiroler Heimat-
blätter“ sind einzusenden an die Redaktion
des „Osttiroler Bote“ oder an Dr. Meinrad Piz-
zinini, A-6176 Völs, Albertistraße 2a.